Befundmasken effizient anlegen und nutzen – So geht’s!

Mit Befundmasken lassen sich wiederkehrende Einträge in der Karteikarte schnell und standardisiert dokumentieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie neue Befundmasken erstellen, bearbeiten und effizient in der täglichen Arbeit einsetzen.


Befundmasken anlegen und bearbeiten

 

1. Menü aufrufen

Zum Anlegen und Bearbeiten von Befundmasken wählen Sie das Menü:
Stammdaten | Karteikarte | Befundmasken

 

2. Neue Befundmaske erstellen

  • Klicken Sie auf Neu, um eine neue Befundmaske anzulegen.
  • Vergeben Sie im Feld Befundmaske eine eindeutige Bezeichnung.
  • Geben Sie den gewünschten Text ein, der später in der Karteikarte erscheinen soll.

 

3. Formatierung und Eingabehilfen

  • Mit Strg + Tab können Sie Einträge spaltenweise ausrichten.
  • Nutzen Sie Enter für Zeilenumbrüche.
  • Einträge können als Fließtext oder zeilenweise erfasst werden.

 

4. Übersicht und Druck

  • Über die Schaltfläche Liste lassen sich alle vorhandenen Befundmasken anzeigen und ggf. ausdrucken.
  • Links im Fenster sehen Sie eine Übersicht aller bereits erfassten Masken.
 
Platzhalter richtig einsetzen

 

Um einen Platzhalter in die Befundmaske einzutragen:

  • Positionieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle.
  • Drücken Sie auf eine der Schaltflächen im Bereich Platzhalter einsetzen.
  • Alternativ können Platzhalter direkt über die Tastatur eingegeben werden – im Format .

 

Beispiele für verschachtelte Platzhalter:

1. Beispiel:

  • Auswahl Erwachsener oder Kind
  • Bei Auswahl Erwachsener Auswahl ob Mann oder Frau/Kind>
  • Bei Auswahl Erwachsener Auswahl ob Mann oder Frau, bei Auswahl Kind Auswahl ob Junge oder Mädchen /Kind>
     

2. Beispiel:

  • Alkohol und Nikotin:Alkohol: / nein> / Nikotin: / nein>
  • Alkohol oder Nikotin: / nein> / Nikotin: / nein>>


3. Beispiel:

  • Die Haut ist gerötet oder nässend oder blass
  • Ist die Haut gerötet, Auswahl ob picklig oder Streifen
  • Ist die Haut nässend, Auswahl ob eitrig oder blutend
  • Ist die Haut blass, Auswahl ob schorfig oder grau
  • lIst die Haut blass und grau, Auswahl ob hell oder dunkel
    Haut: /nässend/blass>>

Hinweis: Bitte auf korrekte Leerzeichen achten, damit Begriffe richtig getrennt sind.

 

 

Befundmasken in der Karteikarte verwenden
  • Die Einträge erscheinen zunächst nur einzeilig mit drei Punkten („...“).
  • Durch Leertaste, Tab oder Doppelklick auf den blau hinterlegten Bereich wird der vollständige Text angezeigt.
  • Zeilenweise oder fortlaufende Eingabe ist möglich.
     

Achtung: Wenn die Spalte Letzte Änderung aktiviert ist, wird beim Öffnen einer Zeile auch das Änderungsdatum aktualisiert.

 

 

Befundmasken aufrufen und bearbeiten
  • Drücken Sie F3 im Karteikarten-Textfeld, um eine Maske aufzurufen.
  • Bei exakter Namensübereinstimmung wird die Maske direkt geladen – sonst erfolgt eine Auswahl.
  • Die Abarbeitung beginnt automatisch, Platzhalter werden Schritt für Schritt abgefragt.
  • Sie können Platzhalter mit ESC überspringen und später ergänzen.
  • Zwischen Platzhaltern navigieren Sie mit Strg + Pfeil rechts/links.