Noch 9 Tage bis zur Pflicht der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - Aktivierung in ALBIS

Da ab dem 01.07.2022 die eAU verpflichtend wird, möchten wir euch mit diesem Blogbeitrag einen kurzen Überblick zur Aktivierung in eurem CGM ALBIS geben.


Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist die digitale Form der bisherigen papiergebundenen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und wird diese ersetzen.
Seit 1. Oktober 2021 bzw. aufgrund einer Übergangsfrist ab 1. Juli 2022 ist der Versand der eAU an Krankenkassen für Vertragsärzte nun verpflichtend. Die eAU löst dabei das Muster 1 ab. Der „gelbe Schein“ wird durch ausgedruckte CGM ALBIS-Stylesheets (digitale Formatvorlagen) auf normalem weißem Papier ersetzt. Wir empfehlen dafür dringend den Einsatz eines Laserdruckers, denn ein Nadeldrucker ist dafür technisch nicht mehr geeignet.
Des Weiteren lösen so die Ärzte den Versicherten in der Meldepflicht an die Kassen ab.

Ab dem 01.01.2023 hat der bzw. die Versicherte zudem Anspruch auf eine digitale Ablage der eAU in seiner oder ihrer elektronischen Patientenakte (ePA).
 

Aktivierung der elektronischen AU

Im folgenden möchten wir euch eine kurze Anleitung zur Aktivierung der eAU in ALBIS geben. Außerdem findet ihr hier zusätzlich die ausführliche Anleitung als PDF-Datei zum Download.

Die Vorbereitungen für die eAU wurden bereits durch uns getroffen. Wichtig ist, dass mindestens das aktuelle ALBIS Quartalsupdate installiert ist (22.20.076 bzw. 22.20.079).

Zur Aktivierung der eAU geht ihr wie folgt vor:

In ALBIS über Optionen | TI Optionen | eAU | eAU aktivieren und Signatur | Einzelsignatur | "beide" auswählen 

eAU aktivieren

Anschließend könnt ihr wie gewohnt das AU Formular aufrufen. 
Kleiner Unterschied: Unten ist automatisch der Haken bei "als eAU versenden" gesetzt. (siehe rote Umrandung)
AU wie gewohnt ausfüllen und mit "Senden & Drucken" abschicken. Ein Exemplar wird automatisch an die Krankenkasse übermittelt und zwei Exemplare gedruckt (für Patient und Arbeitgeber).

eAU senden und drucken

Bitte konfiguriert noch unter Optionen | Nachrichten / Kommunikation | Optionen Nachrichten / Kommunkation | Reiter "KIM" | KIM Nachrichtenempfang | Nachrichten automatisch abholen alle 60 Min.

ePostfach
Zur Kontrolle des eAU Status:
In CGM ALBIS könnt ihr das ePostfach (ähnlich einem E-Mail Postfach) entweder über das Menü Extern | ePostfach aufrufen oder alternativ über die entsprechenden Symbole in der Symbolleiste der Karteikarte.
Um die neuen Funktionen über die Symbole aufrufen zu können, müssen diese einmalig pro Arbeitsplatz von euch eingeblendet werden.
Dazu geht ihr bitte über den Menüpunkt Ansicht | Funktionsleiste | Anpassen | Nachrichten. Es erscheint folgendes Fenster:

Markiert bitte im Bereich verfügbare Schaltflächen das gewünschte Symbol eAU Postfach öffnen und klickt in der Mitte auf Hinzufügen. Mit den Schaltflächen Nach oben bzw. Nach unten, verändert ihr die Reihenfolge der Symbole in der Symbolleiste. Durch Anklicken der Schaltfläche Schließen werden die Symbole in die Symbolleiste übernommen.

Wenn das ePostfach aufgerufen ist, kann links im Postausgang der Versandstatus überprüft werden. Vorerst sind die eAUs "in Zustellung" später dann "Zugestellt".

Die umfassende Anleitung aus der CGM ALBIS Dokumentation findet ihr übrigens hier: Ausführliche Anleitung 

 

WAS MACHE ICH IM FALLE EINES FEHLERS ODER EINER STÖRUNG?

Falls es Probleme, Fehlermeldungen oder Störungen beim Ausstellen der eAU gibt, setzt bitte unter OPTIONEN | TI-Optionen | eAU unten im Bereich "Global (für alle Arbeitsplätze)" das Häkchen bei KIM Störung und ein weiteres Häkchen bei "Druck für Krankenkasse erzeugen":

KIM Störung


So können übergangsweise AUs auf gewohntem Weg erstellt werden und der Praxisbetrieb ist von der Störung nicht mehr beeinträchtigt. Diese Einstellung ist natürlich immer verwendbar, wenn es Probleme dieser Art gibt.
Hinweis: Damit diese Einstellung auf anderen Arbeitsplätzen aktiv wird, muss dort entweder ALBIS neu gestartet oder das Häkchen wie oben beschrieben gesetzt werden.

 

Noch Fragen? Falls ihr Hilfe benötigt unterstützen wir euch gerne!